Die Kenntnis der englischen Sprache ist für die internationale Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung von besonderer Bedeutung. Unsere SchülerInnen sollen in die Lage versetzt werden, die kommunikative und interkulturelle Kompetenz zu erlangen, die sie später in die Lage versetzt, sicher in der Fremdsprache verhandeln, einen Alltag im Ausland organisieren und mit anderen Menschen – Muttersprachlern und anderen englischsprachigen – in Austausch treten zu können. Dies ist auch im Rahmen eines weiter zusammenwachsenden Europa von besonderer Bedeutung für die Zukunft unserer SchülerInnen.
Dieser Rolle entsprechend wird das Fach Englisch am Megina-Gymnasium als erste Fremdsprache bereits mit Beginn der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe durchgängig unterrichtet. Der Beginn des Unterrichts in der fünften Jahrgangsstufe liegt auch darin begründet, dass den SchülerInnen das Erlernen von Fremdsprachen leichter fällt, je jünger sie damit beginnen. Viele SchülerInnen bringen bereits Grundkenntnisse der Sprache aus den Grundschulen mit; durch Kooperation und Koordinierung mit den Grundschulen der Umgebung sind wir bemüht, diesen Übergang möglichst fließend zu gestalten. Vorhandene Unterschiede in der Sprachkompetenz gleichen sich für gewöhnlich innerhalb des ersten halben Jahres nach dem Übergang auf die weiterführende Schule aus.
Bilinguales Profil
Für besonders leistungsstarke SchülerInnen bietet das Megina-Gymnasium die Möglichkeit, ab Klasse fünf den bilingualen Zusatzunterricht zu besuchen. Dieser bereitet in der Unterstufe die Basis für den Unterricht der Sachfächer Erdkunde, Biologie und Geschichte zusätzlich in englischer Sprache bis hin zum Abitur. Dieser Unterricht bildet außerdem eine der Voraussetzungen zum Erwerb des Zertifikats CertiLingua (Ansprechpartner:
Kompetenzerwerb in der Unter- und Mittelstufe
Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere die kommunikative Kompetenz von besonderer Bedeutung bei der Verwendung der englischen Sprache ist, die schriftsprachliche Fähigkeit ist zwar zum Erlernen unabdingbar, wird aber seltener im späteren Berufs- und Alltagsleben benötigt. Daraus ergibt sich, dass die SchülerInnen in der Mittelstufe zunächst diese kommunikative Kompetenz möglichst sicher erwerben müssen. Daher ist der Unterricht darauf ausgerichtet, möglichst schüleraktivierend zu sein und dadurch zum Sprechen der Fremdsprache anzuregen und die Fähigkeit zum freien Dialog zu fördern. Dafür ist der – nach Möglichkeit – einsprachig gehaltene Unterricht eine unabdingbare Voraussetzung, um die Authentizität der Kommunikation zu unterstützen und Hemmungen in der Anwendung der kommunikativen Kompetenz abzubauen. Damit einhergehend ist auch die regelmäßige Schulung und Überprüfung des Hör- und Sehverstehens unbedingt erforderlich. Die Schulung der Methodenkompetenz erfolgt dort, wo sie bei der Vermittlung von Inhalten sinnvoll eingebracht werden kann.
Die Note im Fach Englisch setzt sich in der Mittel- und Unterstufe zur Hälfte aus der durch die Klassenarbeiten und höchstens einer als Klassenarbeit gewerteten anderen Leistung (z.B. Lesetagebücher, Ausstellungen, Web-Projekte etc.) zusammen. Zur anderen Hälfte besteht sie aus einer Vielzahl sonstiger Noten: Hausaufgabenüberprüfungen, Epochalnoten, Noten für Präsentationen und Projektarbeiten, Abfragen usf. Für die Jahrgangsstufen fünf und sechs werden die Hausaufgabenüberprüfungen laut Beschluss der Gesamtkonferenz vorher angekündigt.
Übersicht über Stundenzahlen, Klassenarbeiten und Lehrwerke für die Mittelstufe:
Jahrgangsstufe |
Stundenzahl |
Anzahl Klassenarbeiten |
Lehrwerk |
5 |
5 |
3 |
English G 21, A 1 Cornelsen Verlag Berlin |
6 |
4 |
4 |
English G 21, A 2 Cornelsen Verlag Berlin |
7 |
4 |
4 |
English G 21, A 3 Cornelsen Verlag Berlin |
8 |
3 |
4 |
English G 21, A 4 Cornelsen Verlag Berlin |
9 |
3 |
4 |
English G 21, A 5 Cornelsen Verlag Berlin |
10 |
3 |
4 |
Green Line 6 transition Ernst Klett Verlag |
Kompetenzerwerb in der gymnasialen Oberstufe
Fast alle SchülerInnen erlernen die Sprache zumindest im Grundkurs der Oberstufe bis zur Erlangung des Abiturs. Die besondere Bedeutung und Beliebtheit des Faches zeigt sich unter anderem darin, dass in jedem Jahrgang der Oberstufe drei Leistungskurse mit je ca. 20 SchülerInnen eingerichtet werden können. Da die Oberstufe die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife zum Ziel hat, verschiebt sich der Schwerpunkt beim Kompetenzerwerb hier zugunsten der Lesekompetenz, da die SchülerInnen in die Lage versetzt werden müssen, im Studium und Berufsleben mit englischsprachiger Fachliteratur und Korrespondenz sicher und problemlos umgehen zu können. Insbesondere im Leistungskurs ist zur Erlangung einer höheren interkulturellen Kompetenz die Beschäftigung mit Literatur, Politik und Landeskunde der Zielsprachländer unabdingbar. Auch in der Oberstufe liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Vertiefung der bereits erworben kommunikativen und interkulturellen Kompetenz.
Die Regeln für die Notengebung entsprechen denen für die Mittel- und Unterstufe, außer im Leistungsfach im ersten und letzten Halbjahr, hier zählt die schriftliche Leistung der Kursarbeit lediglich ein Drittel der Note, der übrige Teil setzt sich aus den sonstigen Leistungen zusammen. Die Gesamtnote der Klausuren besteht aus den drei je gleich gewichteten Bereichen Inhalt, sprachliche Fertigkeit und dem Fehlerquotient.
Übersicht über Kursarbeiten und deren Länge für die Oberstufe:
Leistungskurs |
Grundkurs |
|||
Jahrgangsstufe |
Länge in Unterrichtsstunden |
Anzahl Kursarbeiten |
Länge in Unterrichtsstunden |
Anzahl Kursarbeiten |
11.1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
11.2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
12.1 |
3 |
2 |
2 |
1 |
12.2 (1. KA) |
3 |
2 |
2 |
1 |
12.2 (2. KA) |
4 |
2 |
2 |
1 |
13.1 |
4 Zeitstunden |
1 |
2 |
1 |
Englandaustausch
Für ausgewählte SchülerInnen der neunten Klassen besteht seit nunmehr 33 Jahren die Möglichkeit, am äußerst beliebten Austausch mit unserer englischen Partnerschule, dem Rodborough Technology College in Milford/Godalming, teilzunehmen. Eine Gruppe von ca. 30 SchülerInnen besucht dabei für eine Woche im September die dortige Schule, wohnt bei Gasteltern und erfährt so und durch Ausflüge in die Umgebung mehr über Land und Leute aus erster Hand. Im März des Folgejahres erfolgt dann der Rückbesuch durch die englischen SchülerInnen.
Kollegium
Das Fach Englisch kann an unserer Schule derzeit von 16 Lehrkräften unterrichtet werden. In jedem zweiten Schuljahr erhalten wir über das Comenius Assistentenprogramm der EU Unterstützung durch eine britische Fremdsprachenassistentin. Außerdem bilden wir als Ausbildungsschule für das Studienseminar Koblenz eine Referendarin für das Lehramt an Gymnasien aus. Das Megina-Gymnasium wurde im Rahmen des Programms Medienkompetenz macht Schule mit mehreren Laptopwagen und interaktiven Tafeln ausgestattet. Die Fachschaft Englisch nutzt diese neuen Medien zur Schulung der Medienkompetenz der SchülerInnen auch im Rahmen des blended learning. Dadurch und durch den Besuch von Fortbildungen sind wir bestrebt, auf dem neuesten Stand bei der Vermittlung der englischen Sprache zu sein.
Für die Fachschaft Englisch
S. Diederichs