Präventionsveranstaltungen im Schuljahr

Im vergangenen Schuljahr haben wieder zahlreiche Präventionsveranstaltungen stattgefunden, um Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Lebenssituationen stark zu machen.

Bereits Ende September startete für alle 7. Klassen die Gewaltprävention. Durchgeführt werden die dreistündigen Veranstaltungen von zwei Mitarbeitern des Bereichs Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz. Hier wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet, welche verschiedenen Formen von Gewalt es gibt. Die Jugendlichen werden dabei mit den Themen Cybermobbing und Hate Speech direkt in ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt und dafür sensibilisiert, diese Formen auch als Gewalt zu erkennen. Ihnen wird zudem aufgezeigt, welche Folgen ein solches Fehlverhalten haben kann.  In der Diskussion um Ursachen und Auslöser von Gewalt geht es darum, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Zivilcourage zu stärken.

 

Im Mai fand für die Jahrgangsstufe 10 die Prävention zur seelischen Gesundheit statt. Da gerade im Jugendalter psychische Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen und Angsstörungen vermehrt auftreten, behandelt die Veranstaltung "Verrückt! Na und?" an einem Schultag mit den Jugendlichen Fragen zur seelischen Gesundheit. Ganz besonders hilfreich ist dabei die persönliche Schilderung seines Lebenswegs durch einen Betroffenen. So können Ängste und Vorurteile auf Schülerseite abgebaut und Lösungswege aufgezeigt werden.

LogoSeel Gesundheit

(https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-schule/)

Die Drogenprävention für die 9. Klassen fand Ende Mai statt. In der fünfstündigen Veranstaltung der Polizei wurden in der Theorie die verschiedenartigen Drogen und deren gesundheitliche Folgen sowie deren Relevanz im Straßenverkehr vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schülern in der Praxis mit der "Rauschbrille" ausprobieren,  ob sie den vorgegebenen Parcour mit dem simulierten Alkoholgehalt im Blut noch unfallfrei durchlaufen konnten.

Drogenpräv

Im Juni wurden die 5. Klassen im Rahmen der vierstündigen Veranstaltung zur Medienprävention vom Mediencoach Ruben Kühnert über die Gefahren in der digitalen Welt informiert. Das Alltagsgerät Smartphone mit seinen Apps wird gründlich unter die Lupe genommen. Was darf ich, was darf ich nicht? An alltagsnahen Beispielen wird die Medienkompetenz der jungen Schülerinnen und Schüler gefördert. Der erste Schritt im Medienkonzept der Schule.

Medienpräv

In der letzen Schulwoche vor den Sommerferien hat das Präventionsteam des Frauennotruf Koblenz mit den 9. Klassen einen zweistündigen Workshop zum Thema sexualisierten Gewalt durchgeführt. Ziel ist es, die Jugendlichen für das Thema zu sensibilisieren, sie zu stärken, ihre persönlichen Grenzen zu wahren und Handlungsoptionen im Falle eines Übergriffs aufzuzeigen.

/IMG 5322

(https://www.frauennotruf-koblenz.de/angebote/schulklassen)

Vielen Dank an Ulrike Schlaf für die wie immer vorbildliche Organisation der Veranstaltungen!

(Fotos: gw)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.